Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Kürzung des Erholungsurlaubs wegen der Inanspruchnahme von Elternzeit – Bundesarbeitsgericht schränkt Rechte von Arbeitgebern ein
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind berechtigt, auf Grundlage des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz – BEEG) Elternzeit…
Kündigung von Betriebsratsmitgliedern – Was müssen Arbeitgeber, Betriebsrat und betroffene Betriebsratsmitglieder beachten:
Lediglich Arbeitnehmer des Betriebs können als Betriebsräte gewählt werden (§ 8 BetrVG). Daher stehen die tatsächlich gewählten Betriebsratsmitglieder regelmäßig in…
Krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit, betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM), krankheitsbedingte Kündigung des Arbeitsverhältnisses: Welche Spielregeln sind von Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu beachten?
Das Arbeitsverhältnis entsteht mit dem Arbeitsvertrag im Sinne von § 611a BGB. Dieses begründet wechselseitige Pflichten: Der Arbeitnehmer verpflichtet sich…
Haftung des Auftraggebers nach dem Mindestlohngesetz (MiLoG) – Worauf müssen Unternehmen jetzt achten?
Seit geraumer Zeit ist es an der Tagesordnung, dass am Geschäftsverkehr beteiligte Personen/Unternehmen Schriftstücke an Vertragspartner übersenden, in denen…
Kategorien und Themen
- Allgemein (5)
- Arbeitsrecht (164)
- Betriebsverfassungsrecht (38)
- Insolvenzrecht (1)
- Gebühren / Kosten (2)
- Gesellschaftsrecht (4)
- Sozialrecht (1)
- Rentenrecht (1)
- Zivilrecht (2)