Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Kündigung von Arbeitsverhältnissen im Kleinbetrieb – was müssen Arbeitgeber und Arbeitnehmer beachten?
Die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses kann jedenfalls dann ein schwieriges Unterfangen sein, wenn der Arbeitnehmer Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) genießt.…
Gesetzliche und vertragliche Regelungen zur Kündigungsfrist im Arbeitsverhältnis – Welche Grenzen sind zu beachten?
Das Arbeitsverhältnis ist ein so genanntes Dauerschuldverhältnis. D.h., es ist von der gesetzlichen Grundkonzeption her auf unbestimmte Dauer angelegt und…
Erforderlichkeit eines Betriebsratsseminars zum Thema „Mobbing“: Das Bundesarbeitsgericht zeigt Möglichkeiten und Grenzen der Weiterbildung auf
Der Betriebsrat kann seine gesetzlichen Aufgaben im Regelfall nur dann sinnvoll erfüllen, wenn er über die notwendigen Kenntnisse des Betriebsverfassungsrechts…
Bezahlung von Mehrarbeit/Überstunden – neue Spielregeln des Bundesarbeitsgerichts:
Die gesetzliche höchstzulässige Arbeitszeit beläuft sich in Arbeitsverhältnissen auf 48 Stunden pro Woche, vorrübergehend kann eine Anhebung auf bis…
Kategorien und Themen
- Allgemein (5)
- Arbeitsrecht (164)
- Betriebsverfassungsrecht (38)
- Insolvenzrecht (1)
- Gebühren / Kosten (2)
- Gesellschaftsrecht (4)
- Sozialrecht (1)
- Rentenrecht (1)
- Zivilrecht (2)